Mit der rasanten Entwicklung der Weltwirtschaft sind Autos zu einem unverzichtbaren Transportmittel geworden. Umwelt- und Energieprobleme verschärfen sich jedoch zunehmend. Fahrzeuge bieten zwar Komfort, sind aber auch eine der Hauptursachen für Umweltverschmutzung. Das Automobil ist eine tragende Säule der Industrie und ein grundlegendes Transportmittel. Regierungen sind bestrebt, durch die Entwicklung des Automobils die wirtschaftliche Entwicklung zu fördern und den Lebensstandard zu verbessern. Der Einsatz von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben kann den Ölverbrauch senken und die Umwelt schonen, während gleichzeitig die Fahrzeugproduktion weiter wächst. Daher fördern Regierungen aktiv Fahrzeuge mit alternativen Antrieben, um Energie zu sparen, Emissionen zu reduzieren und die Entwicklung umweltfreundlicher Energien zu fördern.

Induktivitäten werden häufig in elektronischen Schaltungen von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben verwendet und sind wichtige Komponenten der Automobilelektronik. Sie lassen sich je nach Funktion in zwei Kategorien unterteilen: Erstens in die elektronische Steuerung der Fahrzeugkarosserie, wie Sensoren, DC/DC-Wandler usw.; zweitens in die elektronische Steuerung an Bord, wie z. B. das integrierte CD/DVD-Audiosystem, das GPS-Navigationssystem usw. Induktive Lösungen entwickeln sich in Richtung hoher Effizienz, kleiner Größe und geringer Geräuschentwicklung, wodurch die Vorteile von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben voll zum Tragen kommen.

Die Induktivität übernimmt im Schaltkreis hauptsächlich die Funktion der Filterung, Schwingung, Verzögerung und Sperrung sowie der Signal- und Rauschfilterung, der Stromstabilisierung und der Unterdrückung elektromagnetischer Störungen. Ein DC/DC-Wandler ist ein Leistungsumwandlungsgerät für die Gleichstromversorgung. Der in Fahrzeugen mit alternativer Energie eingesetzte BOOST-DC/DC-Wandler dient hauptsächlich zur Verstärkung des Hochspannungssystems, um den Betrieb des Motorantriebssystems zu gewährleisten.

Die Ladesäule für Fahrzeuge mit neuer Energie ist eine große Stromquelle, die Wechselspannung in Gleichspannung umwandelt. Neben der komplexen physikalischen Umgebung der Kernkomponenten des Fahrzeugs mit neuer Energie, einschließlich des Akkumulators, des Antriebsmotors und Generators, der Leistungselektronik usw., muss bei der Systemintegration auch die elektromagnetische Verträglichkeit/elektromagnetische Interferenz zwischen den elektromagnetischen Komponenten gelöst werden. Andernfalls beeinträchtigen elektromagnetische Interferenzen den normalen Betrieb des Motors. Ein magnetischer Ferrosiliziumpulverkern bietet die Vorteile einer hohen magnetischen Flussdichte (BS) und eines geringen Volumens. Bei hohem Hauptstromkreisstrom weist die Induktivität eine Gleichstromvorspannung auf, was zu einer Sättigung des Magnetkreises führt. Je höher der Strom, desto höher die Sättigung des Magnetkreises. Daher wird als Kernmaterial ein magnetischer Ferrosiliziumpulverkern gewählt.
Beitragszeit: 03.06.2019