Mit der Einführung von 5G wird der Einsatz von Induktoren deutlich zunehmen. Das von 5G-Telefonen genutzte Frequenzband wird im Vergleich zu 4G erweitert, und aus Gründen der Abwärtskompatibilität wird die mobile Kommunikation auch das 2G/3G/4G-Frequenzband beibehalten, sodass 5G den Einsatz von Induktoren erhöhen wird. Aufgrund der Erweiterung der Kommunikationsfrequenzbänder wird 5G zunächst den Einsatz von Hochfrequenzinduktoren für die Signalübertragung deutlich erhöhen.im HF-Bereich. Gleichzeitig wird aufgrund der zunehmenden Verwendung elektronischer Komponenten auch die Anzahl der Leistungsinduktivitäten und EMI-Induktivitäten zunehmen.
Derzeit beträgt die Anzahl der in 4G-Android-Telefonen verwendeten Induktoren etwa 120–150, und die Anzahl der in 5G-Android-Telefonen verwendeten Induktoren wird voraussichtlich auf 180–250 steigen. Die Anzahl der in 4G-iPhones verwendeten Induktoren beträgt etwa 200–220, während die Anzahl der in 5G-iPhones verwendeten Induktoren voraussichtlich auf 250–280 steigen wird.
Der globale Induktivitätsmarkt hatte 2018 ein Volumen von 3,7 Milliarden US-Dollar. Es wird erwartet, dass der Markt auch in Zukunft stabil wachsen wird und 2026 5,2 Milliarden US-Dollar erreichen wird, was einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,29 % von 2018 bis 2026 entspricht. Regional betrachtet ist der asiatisch-pazifische Raum der weltweit größte Markt und verfügt über das beste Wachstumspotenzial. Es wird erwartet, dass sein Anteil bis 2026 50 % übersteigen wird, hauptsächlich aufgrund des chinesischen Marktes.
Veröffentlichungszeit: 11. Dezember 2023