Flachdrahtinduktor für den Einsatz in der Automobilelektronik

Die Substitution von Automobilelektronik durch inländische Komponenten war in den letzten Jahren ein heißes Thema, doch bis heute ist der Marktanteil inländischer Komponenten auf dem Automobilmarkt noch immer gering. Im Folgenden haben wir den Entwicklungstrend bei elektronischen Automobilkomponenten und die Herausforderungen bei der Substitution durch inländische Komponenten erörtert.
Der Automobilmarkt war aufgrund seiner Größe und seiner hohen Profitabilität schon immer ein wichtiger Entwicklungsmarkt für verschiedene Komponentenhersteller.

In den letzten Jahren sind mit der kontinuierlichen Entwicklung von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben immer mehr Funktionen erforderlich, und bei Fahrzeugen mit herkömmlichem Kraftstoff haben mehr elektronische Module die mechanischen Module ersetzt. Mit der steigenden Nachfrage nach Komponenten für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben ändern sich auch die Anforderungen an die Komponenten ständig.

In der Vergangenheit war die Lieferkette für Komponenten für Fahrzeuge mit herkömmlichem Kraftstoff im Wesentlichen starr und wurde vollständig von großen ausländischen Herstellern bedient. Mit dem Aufstieg inländischer Marken für Fahrzeuge mit alternativem Antrieb in den letzten Jahren und dem gravierenden Mangel an Kernkomponenten in den letzten zwei Jahren stand die gesamte Industriekette vor der Chance einer Umstrukturierung. Die Monopolstellung ausländischer Komponentenhersteller hat sich in der Vergangenheit gelockert, und die Markteintrittsschwelle hat begonnen zu sinken. Der Automobilmarkt hat kleinen Unternehmen und Innovationsteams im Land die Türen geöffnet, und inländische Komponentenhersteller sind schrittweise in die Automobil-Lieferkette eingestiegen. Inländische Substitution ist zu einem unvermeidlichen Trend geworden.

Im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstofffahrzeugen benötigen Fahrzeuge mit alternativen Antrieben zu Beginn ihrer Entwicklung mehr elektronische Komponenten. Mit der schnellen Iteration steigen die erforderlichen Funktionen und die Anzahl der Komponenten kontinuierlich an. Automobilhersteller stellen auch höhere Anforderungen an die Anzahl der Komponenten. Da der Platz in einem Auto letztlich begrenzt ist, ist die Frage, wie mehr Komponenten und mehr Funktionen auf begrenztem Raum untergebracht werden können, ein dringendes Problem, das Automobilhersteller und Komponentenhersteller lösen müssen. Zu den gängigen Lösungen für eine hohe Integration und eine Integration kleiner Komponentenvolumina gehört die Änderung der Verpackung.

Bei magnetischen Komponenten bietet die Volumenreduzierung effektivere Lösungen. Die Volumenentwicklung magnetischer Komponenten beginnt hauptsächlich bei der Struktur. Ursprünglich bestand die Integration magnetischer Komponenten darin, verschiedene magnetische Komponenten auf einer Leiterplatte zu integrieren. Heute werden diese beiden Produkte immer häufiger in einem Produkt integriert (auch magnetische Integration genannt). Dadurch wird das Volumen der magnetischen Komponenten gegenüber der ursprünglichen Struktur reduziert. Andererseits können Flachdrahtinduktoren auch als Ersatz für Magnetringe in magnetischen Komponenten verwendet werden, wodurch sich das Gesamtvolumen magnetischer Komponenten erheblich verringern lässt. Andererseits kann die Verwendung von Flachinduktoren auch die Gesamtverluste verringern, sodass wir sozusagen zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Gemeinsam mit unseren Kunden entwickeln wir einen Flachtransformator, der weniger Platz benötigt, weniger Verluste aufweist und effizienter ist. Dies ist derzeit eine wichtige Richtung.


Veröffentlichungszeit: 15. November 2023