Induktivitäten für den Einsatz in Automobilen

Induktive Spulen sind Grundbausteine von Schaltkreisen und werden häufig in Automobilen eingesetzt, beispielsweise in Magnetventilen, Motoren, Generatoren, Sensoren und Steuermodulen. Das richtige Verständnis der Funktionsweise von Spulen bildet eine solide Grundlage für die Beherrschung der Funktionsprinzipien dieser Komponenten.

Die Funktion von Induktivitäten für Kfz-Steuerschalter. Die in Kraftfahrzeugen verwendete Induktivität ist eine der drei wesentlichen Grundkomponenten in Schaltkreisen.

Die in Automobilen verwendeten Induktoren werden hauptsächlich in den folgenden zwei Hauptbereichen eingesetzt: traditionelle elektronische Produkte wie Autoradio, Autoinstrumente, Autobeleuchtung usw. Der zweite Bereich besteht in der Verbesserung der Sicherheit, Stabilität, des Komforts und der Unterhaltungsprodukte von Automobilen wie ABS, Airbags, Leistungssteuerungssysteme, Fahrwerkssteuerung, GPS usw.

Der Hauptgrund für die weite Verbreitung von Induktoren in der Automobilindustrie liegt in den rauen Betriebsumgebungen, den starken Vibrationen und den hohen Temperaturanforderungen. Daher wurde für die Unterstützung elektronischer Komponenten in dieser Branche eine relativ hohe Schwelle festgelegt.

Mehrere häufig verwendete Induktoren für die Automobilindustrie und ihre Funktionen. Der chinesische Markt für Automobilelektronik befindet sich in einer Phase rasanter Entwicklung, die die Nachfrage nach magnetischen Komponenten ankurbelt. Aufgrund der rauen Betriebsumgebung, der starken Vibrationen und der hohen Temperaturen in Automobilen sind die Qualitätsanforderungen an magnetische Komponentenprodukte besonders streng.

Es gibt mehrere gängige Arten von Kfz-Induktoren:

1. Hohe Strominduktivität

Dali Electronics hat eine Autoinduktivität der Größe 119 auf den Markt gebracht, die im Temperaturbereich von -40 bis +125 Grad eingesetzt werden kann. Nach Anlegen einer 100-V-Gleichspannung zwischen Spule und Magnetkern für 1 Minute traten keine Isolationsschäden oder Schäden auf. R50=0,5 uH, 4R7=4,7 uH, 100=10 uH Induktivitätswert.

2. SMT-Leistungsinduktivität

Bei dieser Autoinduktivität handelt es sich um eine Induktivität der CDRH-Reihe mit einer zwischen Spule und Magnetkern angelegten Gleichspannung von 100 V und einem Isolationswiderstand von über 100 MΩ. Die Induktivitätswerte für 4R7 = 4,7 uH, 100 = 10 uH und 101 = 100 uH.

3. Leistungsinduktivitäten mit hohem Strom und hoher Induktivität für Elektrofahrzeuge

Die neu eingeführte geschirmte Leistungsinduktivität eignet sich für Start-Stopp-Systeme von Elektrofahrzeugen, die eine Hochstromversorgung und Filterung benötigen. Die Induktivitätswerte reichen von 6,8 bis 470 Ohm. Der Nennstrom beträgt 101,8 A. Dali Electronics bietet kundenspezifische Produkte mit individuellen Induktivitätswerten an.

Die oben genannten neuen Produkte für magnetische Komponenten in der Automobilelektronik zeigen, dass sich mit der zunehmenden Verbreitung multifunktionaler Anwendungen in der Automobilelektronik auch magnetische Komponenten in Richtung Hochfrequenz, geringe Verluste, hohe Temperaturbeständigkeit und hohe Entstörungsfähigkeit entwickeln. Dali Electronics hat bemerkenswerte Forschungsergebnisse bei Induktoren/Transformatoren für die Automobilindustrie erzielt.

Hier sind einige Funktionen von Leistungsinduktoren für Kraftfahrzeuge: Stromsperreffekt: Die selbstinduzierte elektromotorische Kraft in der Spule wirkt den Stromänderungen in der Spule immer entgegen. Man kann hauptsächlich in Hochfrequenz-Drosselspulen und Niederfrequenz-Drosselspulen unterteilen.

Abstimm- und Frequenzauswahlfunktion: Induktive Spulen und Kondensatoren können parallel geschaltet werden, um einen LC-Abstimmkreis zu bilden. Wenn die Eigenschwingfrequenz f0 des Kreises gleich der Frequenz f des Nicht-Wechselstromsignals ist, sind auch Induktivität und Kapazität des Kreises gleich. Daher oszilliert elektromagnetische Energie zwischen Induktivität und Kapazität hin und her, was das Resonanzphänomen des LC-Kreises darstellt. Während der Resonanz ist aufgrund der inversen Äquivalenz zwischen Induktivität und Kapazität des Kreises die Induktivität des Gesamtstroms im Kreis am kleinsten und der Strom am größten (bezogen auf das Wechselstromsignal mit f=f0). Daher hat der LC-Resonanzkreis die Funktion der Frequenzauswahl und kann das Wechselstromsignal mit einer bestimmten Frequenz f auswählen.


Veröffentlichungszeit: 04.12.2023