Energiespeicherung ist eine wichtige unterstützende Einrichtung für die groß angelegte Entwicklung neuer Energien. Mit Unterstützung der nationalen Politik sind neue Arten der Energiespeicherung, vertreten durch elektrochemische Energiespeicher wie Lithiumbatterie-Energiespeicher, Wasserstoff- (Ammoniak-)Energiespeicher und thermische (Kälte-)Energiespeicher, aufgrund ihrer kurzen Bauzeit, einfachen und flexiblen Standortwahl und starken Regulierungsfähigkeit zu wichtigen Richtungen für die Entwicklung der Energiespeicherindustrie geworden. Laut Wood Mackenzies Prognose wird die durchschnittliche jährliche Wachstumsrate der weltweit installierten Kapazität elektrochemischer Energiespeicher in den nächsten 10 Jahren 31 % erreichen, und bis 2030 wird die installierte Kapazität voraussichtlich 741 GWh erreichen. Als ein führendes Land bei der Installation elektrochemischer reiner Energiespeicher und Vorreiter der Energiewende wird Chinas kumulierte installierte Kapazität elektrochemischer Energiespeicher in den nächsten fünf Jahren eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von 70,5 % aufweisen.
Energiespeicherung wird derzeit häufig in Bereichen wie Energiesystemen, Fahrzeugen mit alternativer Energie, Industriesteuerungen, Kommunikationsbasisstationen und Rechenzentren eingesetzt. Die Hauptnutzer sind große Industrie- und Gewerbekunden. Daher werden für die elektronischen Schaltungen von Energiespeichern hauptsächlich Hochleistungs-Designs verwendet.
Als wichtige Komponente in Energiespeicherschaltungen müssen Induktivitäten sowohl hohen transienten Stromsättigungen als auch dauerhaft hohen Strömen standhalten, um die Oberflächentemperatur niedrig zu halten. Daher muss die Induktivität bei der Entwicklung von Hochleistungssystemen über elektrische Eigenschaften wie hohen Sättigungsstrom, geringe Verluste und geringen Temperaturanstieg verfügen. Darüber hinaus ist die Optimierung des strukturellen Designs ein wichtiger Aspekt bei der Entwicklung von Hochstrominduktivitäten, beispielsweise die Verbesserung der Leistungsdichte der Induktivität durch eine kompaktere Bauweise und die Reduzierung des Oberflächentemperaturanstiegs der Induktivität durch eine größere Wärmeableitungsfläche. Induktivitäten mit hoher Leistungsdichte, geringer Größe und kompaktem Design werden der Trend zur Nachfrage sein.
Um den Anwendungsanforderungen von Induktoren im Bereich der Energiespeicherung gerecht zu werden, haben wir verschiedene Serien von Induktoren mit extrem hoher Gleichstromvorspannung, geringem Verlust und hoher Effizienz auf den Markt gebracht.
Wir verwenden eigenständig ein Kernmaterial aus metallischem Magnetpulver, das extrem geringe magnetische Kernverluste und hervorragende weiche Sättigungseigenschaften aufweist und höheren transienten Spitzenströmen standhält, um eine stabile elektrische Leistung aufrechtzuerhalten. Die Spule ist mit Flachdraht gewickelt, wodurch der effektive Querschnitt vergrößert wird. Die Auslastung des Wicklungsfensters des Magnetkerns liegt bei über 90 %, was bei kompakten Abmessungen einen extrem niedrigen Gleichstromwiderstand ermöglicht und den Effekt des geringen Temperaturanstiegs der Produktoberfläche durch langes Aushalten hoher Ströme aufrechterhält.
Der Induktivitätsbereich liegt zwischen 1,2 μH und 22,0 μH. Der DCR beträgt nur 0,25 mΩ bei einem maximalen Sättigungsstrom von 150 A. Das Produkt kann lange Zeit in Hochtemperaturumgebungen betrieben werden und behält dabei eine stabile Induktivität und Gleichstromvorspannungsfähigkeit bei. Es hat die AEC-Q200-Zertifizierung bestanden und ist äußerst zuverlässig. Das Produkt arbeitet in einem Temperaturbereich von -55 °C bis +150 °C (einschließlich Spulenheizung) und ist für verschiedene raue Anwendungsumgebungen geeignet.
Die Ultrahochstrominduktivitäten eignen sich für die Entwicklung von Spannungsreglermodulen (VRMs) und Hochleistungs-DC/DC-Wandlern in Hochstromanwendungen und verbessern effektiv die Umwandlungseffizienz von Stromversorgungssystemen. Neben neuen Energiespeichern finden sie auch breite Anwendung in Bereichen wie Automobilelektronik, Hochleistungsstromversorgungen, Industriesteuerungen und Audiosystemen.
Wir verfügen über 20 Jahre Erfahrung in der Entwicklung von Leistungsinduktivitäten und sind branchenführend in der Flachdraht-Hochstrominduktivitätentechnologie. Das Magnetpulverkernmaterial wird unabhängig entwickelt und bietet vielfältige Auswahlmöglichkeiten bei der Materialaufbereitung und -produktion entsprechend den Anforderungen des Anwenders. Das Produkt zeichnet sich durch einen hohen Individualisierungsgrad, kurze Anpassungszyklen und hohe Geschwindigkeit aus.
Beitragszeit: 02.01.2024